
Regelmäßig haben wir das Privileg, verschiedene Schulen unterschiedlicher Jahrgangsstufen zu besuchen, um faszinierende Projekte zu initiieren und möglicherweise sogar mit einer aufregenden Ausführung zu enden. Während dieser Besuche teilen die jungen Schülerinnen und Schüler oft einen bemerkenswerten Kommentar: "Wenn wir hier auf der Bühne sind, fühlt es sich an, als wären wir nicht in der Schule." Dieser einfache, aber bedeutsame Kommentar wird zum Ausgangspunkt für einen Tag voller Improvisation und Spaß, in dem wir dieses Thema eingehend erkunden. Was passiert mit den Schülern in diesem besonderen Moment? Sie tauchen ein in eine Reise zu ihrer inneren Welt, in der sie beginnen, Fragen zu stellen und manchmal sogar aufschlussreiche Antworten zu finden. Dann wird die heilige Bühne des Theaters erneut zu einem Raum, der uns einlädt, uns wohl und sicher zu fühlen und ein starkes Bedürfnis zu verspüren, zu kommunizieren und zuzuhören.




So beginnt ein typischer Projekttag in der Schule. Wir tauchen ein in die Magie des Theaters, einen kreativen Prozess, der auf verschiedene Weise beginnen kann, sei es durch einen Klang, eine Träne, ein Lachen oder einen Blick. Hier verschwinden die Grenzen zwischen dem Klassenzimmer und der Bühne, und die Schülerinnen und Schüler finden die Freiheit, sich selbst auszudrücken und eine Verbindung zu sich selbst und anderen herzustellen. Es ist ein Tag voller Entdeckungen, Kreativität und Kameradschaft, in dem wir alle, sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte, gemeinsam in einer Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts lernen und wachsen.
En unserem Theaterworkshop namens "La Semilla" beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Themen, die für das tägliche Leben wichtig sind, wie Geduld, Mitgefühl, Zusammenarbeit usw. Bevor wir jedes Projekt starten, vereinbaren wir einen Termin mit der Lehrerin, um zu besprechen und festzulegen, was das Hauptziel des Projekts ist und welches Thema wir behandeln möchten
Während dieses ersten Treffens arbeiten wir gemeinsam daran, die spezifischen Aspekte zu identifizieren, die wir im Schülerkreis erkunden und entwickeln möchten. Wir bemühen uns, die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer sowie die von der Lehrerin festgelegten Bildungsziele zu verstehen.
Sobald wir die Richtung und die Ziele des Projekts festgelegt haben, verpflichten wir uns, theaterbezogene Aktivitäten und Übungen zu entwerfen, die für die Schüler relevant und bedeutsam sind. Wir streben danach, eine kooperative und sichere Arbeitsumgebung zu schlafen, in der jeder Einzelne inspiriert wird, aktiv teilzunehmen und seine Ideen und Erfahrungen zu teilen.




Durch unseren partizipativen und schülerzentrierten Ansatz möchten wir nicht nur Theaterkenntnisse vermitteln, sondern auch soziale und emotionale Fähigkeiten fördern, die im täglichen Leben nützlich sind. Wir glauben fest an die Kraft des Theaters als Werkzeug für persönliches Wachstum und die Entwicklung von Empathie und Verständnis zwischen Menschen.
Zusammenfassend engagieren wir uns im Theaterworkshop "La Semilla" dafür, mit den Schülern und Lehrern zusammenzuarbeiten, um relevante und notwendige Themen für die ganzheitliche Entwicklung der Teilnehmer anzugehen. Wir sind bestrebt, bedeutungsvolle Theatererfahrungen zu schaffen, die das Leben aller Beteiligten inspirieren, herausfordern und bereichern.